Urbane Kirche: Institution oder Organisation?

Laura Klingenberg Am letzten Seminarmorgen erzählte eine Seminarbesucherin aus ihrem Alltag als reformierte Pfarrerin in urbaner Umgebung. Dabei thematisierten wir, dass Kirchen unterschiedliche Formen annehmen können: Kirche als Bewegung, als Institution oder auch als Organisation. Diese unterschiedlichen Formen von Kirche sind kein städtisches Phänomen, dies gilt allgemein. In diesem Beitrag möchte ich jedoch spezifischer betrachten, … Urbane Kirche: Institution oder Organisation? weiterlesen

Merkmale urbaner Kirche

Philipp Kohli Paulus gründet in Philippi eine christliche Gemeinde. Die Personen, die im Bibeltext aus Apostelgeschichte 16 als erste Gemeindeglieder erwähnt sind, unterschieden sich wesentlich. Da ist Lydia, eine wohlhabende Geschäftsfrau, dann ein Sklavenmädchen und dazu der Gefängnisaufseher, ein römischer Offizier. Schon in Philippi im ersten Jahrhundert zeigt sich ein bis heute wesentliches Merkmal einer … Merkmale urbaner Kirche weiterlesen

Urbane Theologie?

Philipp Kohli Was ist mit Urbaner Theologie gemeint? Um diese Frage zu klären, machen wir ein Gedankenexperiment. Wir stellen uns eine Gruppe von unterschiedlichen Pfarrpersonen vor: Jemand kommt aus einer ganz armen Familie aus einem wenig entwickelten Land, eine andere Person sitzt im Rollstuhl, jemand hat Folter erlebt und die vierte Person war früher Spitzensportler. … Urbane Theologie? weiterlesen

Urbane Theologie

Dinah Stampfli Vor ein bisschen mehr als einem Jahr fing ich an, Theologie zu studieren. Damals dachte ich mir: «(Akademische) Theologie beschäftigt sich mit der Lehre Gottes, der Bibel und den christlichen Kirchen.» Diese zugegebenermassen etwas naive Ansicht habe ich jedoch sehr schnell korrigieren müssen. Heutzutage weiss ich, dass die Themenfelder der Theologie sehr vielfältig … Urbane Theologie weiterlesen

Urbane Theologie

Benjamin Herrman Vor mehr als 2000 Jahren begannen jüdische Bürger im Exil, ihre Glaubenssätze und die vom Volk überlieferten Geschichten niederzuschreiben. Dabei entstand das erste Testament. Es handelt von den (verschiedenen) Vorstellung der Entstehung der gesamten Schöpfung, der Herkunft des Bösen, vom Bund Gottes mit den Menschen, dem jüdischen Glaubensbekenntnis und vielem mehr. Liest man … Urbane Theologie weiterlesen

Kirche in der Stadt – ein Blick aus der Vogelperspektive

Laura Klingenberg Ab wann und wie können wir von urbaner Theologie sprechen? Was sind die Merkmale von urbaner Theologie? Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema im Seminar sowie durch die eigene Lektüre haben sich für mich zwei wichtige Punkte dazu herauskristallisiert: Einerseits die Vielfältigkeit urbaner Kirche als Ressource, andererseits das priesterliche, das prophetische und das … Kirche in der Stadt – ein Blick aus der Vogelperspektive weiterlesen

Der Mensch in der Stadt

Dinah Stampfli Es ist Freitagnachmittag, ich sitze neben meinem Universitätsgebäude und esse mein Mittagessen. Als Theologiestudierende habe ich das grosse Glück, dass die theologische Fakultät sich sozusagen in einem Gebäude mit dem wunderschönen Grossmünster von Zürich befindet. Das Grossmünster befindet sich im «Niederdörfli» und erfreut sich vielen Touristen, nicht nur weil es aufgrund der Geschichte … Der Mensch in der Stadt weiterlesen

Eine Response auf den Blogbeitrag: „Natürlich brauchen wir Fresh expression!“

Link zum Blogbeitrag von Tobias Grassmann @luthvind Ich habe mir lange überlegt diesen Beitrag zu schreiben, denn der Tonfall an manchen Stellen des Blogbeitrags «Natürlich brauchen wir Fresh Expression!» macht es schwierig eine ernsthafte Response zu formulieren. Ich würde mir eigentlich gerade in dieser Suchbewegung einen ernsthaften, freundlichen, ermutigenden und kritisch-würdigenden Umgang wünschen. Trotzdem nehme … Eine Response auf den Blogbeitrag: „Natürlich brauchen wir Fresh expression!“ weiterlesen