#DIY Bouillon

Es bedarf keiner Zauberkünste, um selber Bouillonpulver herzustellen. Man braucht nur etwas Geduld. Dafür enthält diese Bouillon keine Zusatzstoffe, ist rein biologisch (wenn man will), sie kann kreativ verfeinert werden und sie ist erst noch schmackhafter, als die Gekauften. Man nehme also... Mentale Faktoren: Geduld (5 Tage) Ausdauer Geruchstolleranz Werkzeug: Gute Küchenmaschine (sonst würde ich … #DIY Bouillon weiterlesen

Ökologische Haustiere – Wurm-Recycling

Nachdem ich mich über einige Jahre an einen Kompost im Garten gewöhnt hatte, störte es mich, nach dem Umzug in eine Wohnung, dass unserer Rüstabfälle im Mülleimer landeten. Es war paradox: das wertvolle organische Material wurde weggeworfen und gleichzeitig ging ich ins Gartengeschäft und kaufte Kompost für unseren „urbanen“ Terrassengarten. Organisches Material wie Rüstabfälle, Pflanzenabschnitte … Ökologische Haustiere – Wurm-Recycling weiterlesen

Lutherische Klarheit und reformierte Vielstimmigkeit

Was würde geschehen, wenn Luther und Zwingli sich heute begegnen würden? Würden sie wohl immer noch über die Unterschiede im Abendmahlsverständnis streiten und theologische Differenzen debattieren? Oder würden sie in ihrer Unterschiedlichkeit eine Ergänzung erkennen? Die vielleicht grössten Unterschiede zwischen Luther und Zwingli waren weniger theologische und ideologische, sondern vielmehr atmosphärische. Dies zeigt sich beispielsweise … Lutherische Klarheit und reformierte Vielstimmigkeit weiterlesen

Innovatives Lernen in der Praktischen Theologie

Ortsbezogenes Lehren und Lernen Gedanken zur Weiterbildung digitale und ortsbezogene Lehr- und Lernmodule mit Omleth. Ich schätze  Lehr- und Lernsettings die Abwechslungsreich und vielfältig sind und in denen Eigeninitiative und Partizipation gefordert ist. Durch die Abwechslung und Angebotsvielfalt sollen die unterschiedlichen Lerntypen und Präferenzen, wie sich jemand neue Lerninhalte aneignet, ernst genommen werden. So habe … Innovatives Lernen in der Praktischen Theologie weiterlesen

Peregrinatio propter christo: Aufbrüche nicht Ausbrüche

Ein kurzer Auszug aus dem Buch: Vom Wandern und Wundern, S. 185 Den iroschottischen Mönchen gelang durch ihre kirchliche Hebammenkunst ungefähr um 600 n. Chr., was der römischen Kirche in den Jahrhunderten zuvor unter den Kelten nicht gelungen war. Sie erreichten das gewöhnliche Volk. Das Christentum wurde etwas für alle. Die Menschen konnten sich damit … Peregrinatio propter christo: Aufbrüche nicht Ausbrüche weiterlesen

Jugendtheologie

Bedingungen eines gelingenden theologischen Diskurses mit jungen Freiwilligen Freiwilligenarbeit im Konfirmandenunterricht Einleitung: Ernüchternd stellte Christian Möller 2004 in seiner «Einführung in die Praktische Theologie» fest, dass so, wie Kirche heute erlebt werde, kaum Hoffnung bestehe, dass sich junge Menschen in ihr integrieren können.[1] Weiter plädiert er dafür, dass «Übungsfelder religiöser Erfahrung im Raum der Kirche» … Jugendtheologie weiterlesen

Die Entwicklung des Missionsbegriffes

In der Sendung Sternstunde Religion vom Schweizer Fernsehen haben wir eine lebhafte Diskussion zum Thema Mission geführt. Ein verwaistes Thema über das ausnahmsweise geredet wurde. Jedoch blieb der Fokus stark auf dem Missionsverständnis des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei täte die Kirche gut daran aktuelle Definitionen von Mission in ihr Selbstverständis zu integrieren. Deshalb nebst … Die Entwicklung des Missionsbegriffes weiterlesen