Philipp Kohli Die Cafeteria “Coffee & Deeds” ist ein Angebot der reformierten Kirchgemeinde Zürich Hirzenbach. Am 4. Oktober 2019 haben wir als Seminargruppe von Theologiestudent*innen einen Nachmittag vor Ort verbracht und erhielten Einblick in das Betriebskonzept. Im Zentrum der Cafeteria steht ein langer Tisch. Die Idee des Teams ist, dass dieser Tisch ein Ort sein … Der lange Tisch weiterlesen
Schlagwort: Ekklesiologie
Bern: Meine Stadt
Philipp Kohli “Da ist die Schatzkiste!”, jubelte meine Tochter. Wir haben zusammen einen Detektiv-Trail durch die Stadt Bern gemacht. Das ist ein touristisches Angebot, bei dem man mit Hilfe einer Schatzkarte verschiedene Rätsel zu lösen hat. Meine Tochter und ich haben Jahrzahlen an Gebäuden gesucht, Treppenstufen gezählt und herausgefunden, dass beim Bärenpark zwar Kletterbäume und … Bern: Meine Stadt weiterlesen
„Listening“ unter die paulinische Lupe genommen
Einleitung Bevor eine fresh expression of Church Gestalt annehmen kann, ist es zentral einen intensiven Prozess des Zuhörens zu gehen. „Zuhören“ wird auch später im Entstehungsprozess kontinuierlich praktiziert, doch zu Beginn ist ein fünffaches detailliertes Zuhören wesentlich. Der Prozess dieses Zuhörens gleicht mehr einem zirkulären, als einem linearen Prozess. „Zuhören“ führt so zu einer Bestätigung … „Listening“ unter die paulinische Lupe genommen weiterlesen
Die Entwicklung des Missionsbegriffes
In der Sendung Sternstunde Religion vom Schweizer Fernsehen haben wir eine lebhafte Diskussion zum Thema Mission geführt. Ein verwaistes Thema über das ausnahmsweise geredet wurde. Jedoch blieb der Fokus stark auf dem Missionsverständnis des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei täte die Kirche gut daran aktuelle Definitionen von Mission in ihr Selbstverständis zu integrieren. Deshalb nebst … Die Entwicklung des Missionsbegriffes weiterlesen
Mythos #5: Kirchliche Biodiversität versus Monokultur
Wenn ich an Vorträgen und in Veröffentlichungen von kirchlicher Biodiversität spreche verstehen viele die Metapher. Relativ prompt höre ich dann aber auch den Aufschrei: Kirchliche Biodiversität - dann ist das Gegenteil ja eine Monokultur. Ja genau! Dieser Beitrag befasst sich nun nicht mit einem Mythos, sondern mit einer Tatsache, welcher viele nicht gerne in die … Mythos #5: Kirchliche Biodiversität versus Monokultur weiterlesen
Kirche entsteht nicht einfach so
Raphael Kummer vom bref hat mich zur Zukunft der Kirche, fresh expressions of Church und die Landeskirchen in der Schweiz interviewt. Fazit des Interviews und der Diskussion mit Raphael war: Es braucht Wohlwollen und aktive Förderung, damit frische Ausdrucksformen von Kirche entstehen können: "Schlussendlich reicht es aber nicht, wenn ein Kirchenrat sagt: «Macht einfach mal.» … Kirche entsteht nicht einfach so weiterlesen
Mythos #3 The practice of the living dead
Im hiesigen Kontext werden Tradition und Traditionalismus werden häufig analog verwendet. Doch bei der Feldforschung in England bin ich einer wichtigen Unterscheidung begegnet. Die Expertin und Experten der fresh expressions of Church unterscheiden zwischen Tradition und Traditionalismus. Traditionalismus ist statisch und leblos und ganz bestimmten Formen und Konventionen sind zentral. Er dient dazu Innovation zu … Mythos #3 The practice of the living dead weiterlesen
Mythos #2: Alles anders, alles neu!
Dieser Mythos ist auf "allen Seiten" beliebt, bei Befürworterinnen, Gegner, Pionieren, Traditionalistinnen, usw. Für die Einen sind fresh expressions of Church (fxC) nicht ernst zu nehmen, weil sie anscheinend nur auf Innovation zielen. Ohne grosse Reflexion wird der Vorwurf erhoben, dass fxC und deren Vertreter/innen Tradition ignorieren, wenn nicht gleich verachten. Für die andere Seite … Mythos #2: Alles anders, alles neu! weiterlesen
Mythos #1: „Die entstehen einfach so…“
Ich habe mich entschieden ab und zu einen Beitrag zu den "Mythen und Fakten" der fresh expressions of Church zu posten. Wie schon in England vor 10 Jahren wird auch in Kontinentaleuropa der Begriff gerne für alles mögliche verwendet. Das ist an und für sich nicht schlimm, ist doch kirchliche Bewegung und Erneuerung anzustreben. Mir … Mythos #1: „Die entstehen einfach so…“ weiterlesen
Volkskirche, Kirchenvolk und die Zukunft
Kirche-Sein 2017 Die Evangelische Kirche feiert bald ihren 500. Geburtstag. Doch damit die Jubilarin weiterhin vital, anziehend und einladend bleibt, muss die Kirche sich in ihrem Sein verändern. Die Church of England macht vor, wie’s gehen kann. Wird Kirche in den Medien, bei Ehrenamt- lichen oder an Pfarrtreffen thematisiert, er- fährt der Begriff häufig eine … Volkskirche, Kirchenvolk und die Zukunft weiterlesen