Eine Kirche, vier „sites“, 12 Gottesdienste und ca. 5500 Mitglieder – so stellt sich Holy Trinity Brompton (HTB) auf den ersten Blick dar. Die Mutterkirche des Alpha-Kurses, grösste anglikanische Kirche der Church of England, ist zum einen ein durchstrukturierter, funktionierender Betrieb mit ca. 350 Angestellten und unzähligen Freiwilligen, die sich in der ganzen Stadt in … The HTB-Experience weiterlesen
Schlagwort: Innovation
ST. LUKE’S PECKHAM –MIXED-ECONOMY KIRCHE IM SOZIALEN BRENNPUNKT
Wieder einmal bin ich in England unterwegs und leite eine Studienreise für das TPI (Theologisch-Pastorales Institut). Wir sind auf den Spuren kirchlicher Innovation, zukunftsfähiger Ausbildung, mixed-economy, fresh expressions und einigem mehr. Ein paar Schlaglichter der Studienreise werden, falls ich dazu komme, in den nächsten Tagen folgen. Heute nun eine kleine Zusammenfassung unseres Besuches bei St. … ST. LUKE’S PECKHAM –MIXED-ECONOMY KIRCHE IM SOZIALEN BRENNPUNKT weiterlesen
Innovatives Lernen in der Praktischen Theologie
Ortsbezogenes Lehren und Lernen Gedanken zur Weiterbildung digitale und ortsbezogene Lehr- und Lernmodule mit Omleth. Ich schätze Lehr- und Lernsettings die Abwechslungsreich und vielfältig sind und in denen Eigeninitiative und Partizipation gefordert ist. Durch die Abwechslung und Angebotsvielfalt sollen die unterschiedlichen Lerntypen und Präferenzen, wie sich jemand neue Lerninhalte aneignet, ernst genommen werden. So habe … Innovatives Lernen in der Praktischen Theologie weiterlesen
Peregrinatio propter christo: Aufbrüche nicht Ausbrüche
Ein kurzer Auszug aus dem Buch: Vom Wandern und Wundern, S. 185 Den iroschottischen Mönchen gelang durch ihre kirchliche Hebammenkunst ungefähr um 600 n. Chr., was der römischen Kirche in den Jahrhunderten zuvor unter den Kelten nicht gelungen war. Sie erreichten das gewöhnliche Volk. Das Christentum wurde etwas für alle. Die Menschen konnten sich damit … Peregrinatio propter christo: Aufbrüche nicht Ausbrüche weiterlesen
„Listening“ unter die paulinische Lupe genommen
Einleitung Bevor eine fresh expression of Church Gestalt annehmen kann, ist es zentral einen intensiven Prozess des Zuhörens zu gehen. „Zuhören“ wird auch später im Entstehungsprozess kontinuierlich praktiziert, doch zu Beginn ist ein fünffaches detailliertes Zuhören wesentlich. Der Prozess dieses Zuhörens gleicht mehr einem zirkulären, als einem linearen Prozess. „Zuhören“ führt so zu einer Bestätigung … „Listening“ unter die paulinische Lupe genommen weiterlesen
Mythos #4: Pfingstlicher Mut statt Kurse und Konzepte
Im kontinentaleuropäischen Kontext kommt mir immer mal wieder das Gerücht zu Ohren, dass Mann/Frau zuerst einen Kurs, wie beispielsweise Mission-shaped Ministry, besuchen muss, bevor diese Person eine fresh expression of Chuch starten kann. Vorzugsweise vor aber sicher nach dem Kurs werden Konzepte geschrieben. Falls "pioneering"-Stellen von Landeskirchen geschaffen werden, will die Mutterkirche eine Erfolgsgarantie - … Mythos #4: Pfingstlicher Mut statt Kurse und Konzepte weiterlesen
Mythos #3 The practice of the living dead
Im hiesigen Kontext werden Tradition und Traditionalismus werden häufig analog verwendet. Doch bei der Feldforschung in England bin ich einer wichtigen Unterscheidung begegnet. Die Expertin und Experten der fresh expressions of Church unterscheiden zwischen Tradition und Traditionalismus. Traditionalismus ist statisch und leblos und ganz bestimmten Formen und Konventionen sind zentral. Er dient dazu Innovation zu … Mythos #3 The practice of the living dead weiterlesen
Mythos #2: Alles anders, alles neu!
Dieser Mythos ist auf "allen Seiten" beliebt, bei Befürworterinnen, Gegner, Pionieren, Traditionalistinnen, usw. Für die Einen sind fresh expressions of Church (fxC) nicht ernst zu nehmen, weil sie anscheinend nur auf Innovation zielen. Ohne grosse Reflexion wird der Vorwurf erhoben, dass fxC und deren Vertreter/innen Tradition ignorieren, wenn nicht gleich verachten. Für die andere Seite … Mythos #2: Alles anders, alles neu! weiterlesen
Volkskirche, Kirchenvolk und die Zukunft
Kirche-Sein 2017 Die Evangelische Kirche feiert bald ihren 500. Geburtstag. Doch damit die Jubilarin weiterhin vital, anziehend und einladend bleibt, muss die Kirche sich in ihrem Sein verändern. Die Church of England macht vor, wie’s gehen kann. Wird Kirche in den Medien, bei Ehrenamt- lichen oder an Pfarrtreffen thematisiert, er- fährt der Begriff häufig eine … Volkskirche, Kirchenvolk und die Zukunft weiterlesen
Kirche als Dialog und Beziehung
Nach fünf Jahren Forschung freue ich mich, dass die Dissertation in den nächsten Wochen gedruckt wird und bald erscheint. Am besten heute schon bestellen ;).