Pioneering: the gift of not fitting in

Im Gespräch mit den Pionieren: Harry Steel und Simon Hall Nach dem Besuch der Colleges wird es nochmals konkreter und praktischer auf unserer Studienreisen. Nun wird den Pionieren auf den Zahn gefühlt. Auf den ersten Blick haben die Pioniere Harry Steel und Simon Hall kaum Gemeinsamkeiten. Sowohl die Persönlichkeit, das Aussehen, als auch das Alter … Pioneering: the gift of not fitting in weiterlesen

CHURCH-MISSION-SOCIETY: Pioneering on the edge

Nicht nur die Kirchen in der Church of England sind total divers, sondern auch die Ausbildungsstätten. Gemeinsam ist St. Mellitus und Church Mission Society (CMS) die Akkreditierung durch die Universität Durham – sonst sind ihre Wert, ihr Vorgehen und ihre Ausrichtung auf den ersten Blick doch sehr unterschiedlich.   Wir haben einen der Direktoren von … CHURCH-MISSION-SOCIETY: Pioneering on the edge weiterlesen

St. Mellitus – ein College im Aufschwung

Nach den sonntäglichen Besuchen in HTB gehört es fast zur Selbstverständlichkeit die „dazugehörige“ Ausbildungsstätte St. Mellitus  zu besuchen. Bischof Graham Tomlin und sein Mitarbeiter Russell Winfried haben sich extra Zeit für uns genommen hatte. St. Mellitus ist das jüngste und gleichzeitig grösste College für die Pfarrausbildung in der Church of England. Die Ausbildungsstätte ist erst … St. Mellitus – ein College im Aufschwung weiterlesen

ST. LUKE’S PECKHAM –MIXED-ECONOMY KIRCHE IM SOZIALEN BRENNPUNKT

Wieder einmal bin ich in England unterwegs und leite eine Studienreise für das TPI (Theologisch-Pastorales Institut). Wir sind auf den Spuren kirchlicher Innovation, zukunftsfähiger Ausbildung, mixed-economy, fresh expressions und einigem mehr. Ein paar Schlaglichter der Studienreise werden, falls ich dazu komme, in den nächsten Tagen folgen. Heute nun eine kleine Zusammenfassung unseres Besuches bei St. … ST. LUKE’S PECKHAM –MIXED-ECONOMY KIRCHE IM SOZIALEN BRENNPUNKT weiterlesen

Peregrinatio propter christo: Aufbrüche nicht Ausbrüche

Ein kurzer Auszug aus dem Buch: Vom Wandern und Wundern, S. 185 Den iroschottischen Mönchen gelang durch ihre kirchliche Hebammenkunst ungefähr um 600 n. Chr., was der römischen Kirche in den Jahrhunderten zuvor unter den Kelten nicht gelungen war. Sie erreichten das gewöhnliche Volk. Das Christentum wurde etwas für alle. Die Menschen konnten sich damit … Peregrinatio propter christo: Aufbrüche nicht Ausbrüche weiterlesen

„Listening“ unter die paulinische Lupe genommen

Einleitung Bevor eine fresh expression of Church Gestalt annehmen kann, ist es zentral einen intensiven Prozess des Zuhörens zu gehen. „Zuhören“ wird auch später im Entstehungsprozess kontinuierlich praktiziert, doch zu Beginn ist ein fünffaches detailliertes Zuhören wesentlich. Der Prozess dieses Zuhörens gleicht mehr einem zirkulären, als einem linearen Prozess. „Zuhören“ führt so zu einer Bestätigung … „Listening“ unter die paulinische Lupe genommen weiterlesen