Urbane Theologie

Benjamin Herrman Vor mehr als 2000 Jahren begannen jüdische Bürger im Exil, ihre Glaubenssätze und die vom Volk überlieferten Geschichten niederzuschreiben. Dabei entstand das erste Testament. Es handelt von den (verschiedenen) Vorstellung der Entstehung der gesamten Schöpfung, der Herkunft des Bösen, vom Bund Gottes mit den Menschen, dem jüdischen Glaubensbekenntnis und vielem mehr. Liest man … Urbane Theologie weiterlesen

«Coffee and Deeds»

Dinah Stampfli An einem regnerischen Freitagnachmittag traf ich mich mit meinen Kommiliton*innen und meiner Dozentin im «Coffee & Deeds», einem Café neben der reformierten Kirche Hirzenbach in Zürich. Die gemütliche und freundliche Atmosphäre im «Coffee & Deeds» liess mich, obwohl es Freitagnachmittag war, ganz und gar vergessen, dass dieses Treffen eigentlich eine universitäre Veranstaltung ist. … «Coffee and Deeds» weiterlesen

Mit den Augen der Reisenden sehen können

Benjamin Hermann Zürich –Pendler*innen, Einheimische und Touristen teilen sich diese Stadt mit Autos, Fahrrädern und den Zürcher Trams. Würde ich die Strassen überfliegen wie ein Vogel, so würde sich mir ein unglaubliches Bild eröffnen. All die Menschen, die kreuz und quer zwischen den Häusern umhergehen, Situationen, in denen sich Mensch und Maschine gefährlich nahe kommen. … Mit den Augen der Reisenden sehen können weiterlesen

Bern: Meine Stadt

Philipp Kohli “Da ist die Schatzkiste!”, jubelte meine Tochter. Wir haben zusammen einen Detektiv-Trail durch die Stadt Bern gemacht. Das ist ein touristisches Angebot, bei dem man mit Hilfe einer Schatzkarte verschiedene Rätsel zu lösen hat. Meine Tochter und ich haben Jahrzahlen an Gebäuden gesucht, Treppenstufen gezählt und herausgefunden, dass beim Bärenpark zwar Kletterbäume und … Bern: Meine Stadt weiterlesen

Urbane Theologie in der Praktischen Theologie

In diesem Semester gehen ich mit einer Gruppe Theologiestudierender der Universität Zürich dem Thema „urbane Theologie“ nach. Wir beschäftigen uns mit theologischen Perspektiven der Stadt. Und wir fragen danach, was es bedeutet «Kirche» im urbanen Raum zu sein. Wie die wachsenden Städte konstruiert und belebt werden, hat einen fundamentalen Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen. … Urbane Theologie in der Praktischen Theologie weiterlesen

Innovatives Lernen in der Praktischen Theologie

Ortsbezogenes Lehren und Lernen Gedanken zur Weiterbildung digitale und ortsbezogene Lehr- und Lernmodule mit Omleth. Ich schätze  Lehr- und Lernsettings die Abwechslungsreich und vielfältig sind und in denen Eigeninitiative und Partizipation gefordert ist. Durch die Abwechslung und Angebotsvielfalt sollen die unterschiedlichen Lerntypen und Präferenzen, wie sich jemand neue Lerninhalte aneignet, ernst genommen werden. So habe … Innovatives Lernen in der Praktischen Theologie weiterlesen

Die Entwicklung des Missionsbegriffes

In der Sendung Sternstunde Religion vom Schweizer Fernsehen haben wir eine lebhafte Diskussion zum Thema Mission geführt. Ein verwaistes Thema über das ausnahmsweise geredet wurde. Jedoch blieb der Fokus stark auf dem Missionsverständnis des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei täte die Kirche gut daran aktuelle Definitionen von Mission in ihr Selbstverständis zu integrieren. Deshalb nebst … Die Entwicklung des Missionsbegriffes weiterlesen