Dinah Stampfli In vielen Grossstädten gehören die Kirchen nicht nur zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten, sondern sogar zur sog. «Skyline» der Stadt. In Zürich prägt das Grossmünster ausserdem das Logo der Universität. Meistens sind die berühmten Kirchen einer Stadt jedoch an einer Hand abzählbar. In der Stadt Zürich gibt es insgesamt 72 Kirchen (nur römisch-katholisch und … Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Kirche in der Stadt weiterlesen
Schlagwort: Urbanität
Merkmale urbaner Kirche
Philipp Kohli Paulus gründet in Philippi eine christliche Gemeinde. Die Personen, die im Bibeltext aus Apostelgeschichte 16 als erste Gemeindeglieder erwähnt sind, unterschieden sich wesentlich. Da ist Lydia, eine wohlhabende Geschäftsfrau, dann ein Sklavenmädchen und dazu der Gefängnisaufseher, ein römischer Offizier. Schon in Philippi im ersten Jahrhundert zeigt sich ein bis heute wesentliches Merkmal einer … Merkmale urbaner Kirche weiterlesen
Urbane Theologie?
Philipp Kohli Was ist mit Urbaner Theologie gemeint? Um diese Frage zu klären, machen wir ein Gedankenexperiment. Wir stellen uns eine Gruppe von unterschiedlichen Pfarrpersonen vor: Jemand kommt aus einer ganz armen Familie aus einem wenig entwickelten Land, eine andere Person sitzt im Rollstuhl, jemand hat Folter erlebt und die vierte Person war früher Spitzensportler. … Urbane Theologie? weiterlesen
Urbane Theologie
Dinah Stampfli Vor ein bisschen mehr als einem Jahr fing ich an, Theologie zu studieren. Damals dachte ich mir: «(Akademische) Theologie beschäftigt sich mit der Lehre Gottes, der Bibel und den christlichen Kirchen.» Diese zugegebenermassen etwas naive Ansicht habe ich jedoch sehr schnell korrigieren müssen. Heutzutage weiss ich, dass die Themenfelder der Theologie sehr vielfältig … Urbane Theologie weiterlesen
Urbane Theologie
Benjamin Herrman Vor mehr als 2000 Jahren begannen jüdische Bürger im Exil, ihre Glaubenssätze und die vom Volk überlieferten Geschichten niederzuschreiben. Dabei entstand das erste Testament. Es handelt von den (verschiedenen) Vorstellung der Entstehung der gesamten Schöpfung, der Herkunft des Bösen, vom Bund Gottes mit den Menschen, dem jüdischen Glaubensbekenntnis und vielem mehr. Liest man … Urbane Theologie weiterlesen
Kirche in der Stadt – ein Blick aus der Vogelperspektive
Laura Klingenberg Ab wann und wie können wir von urbaner Theologie sprechen? Was sind die Merkmale von urbaner Theologie? Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema im Seminar sowie durch die eigene Lektüre haben sich für mich zwei wichtige Punkte dazu herauskristallisiert: Einerseits die Vielfältigkeit urbaner Kirche als Ressource, andererseits das priesterliche, das prophetische und das … Kirche in der Stadt – ein Blick aus der Vogelperspektive weiterlesen
Der Mensch in der Stadt
Dinah Stampfli Es ist Freitagnachmittag, ich sitze neben meinem Universitätsgebäude und esse mein Mittagessen. Als Theologiestudierende habe ich das grosse Glück, dass die theologische Fakultät sich sozusagen in einem Gebäude mit dem wunderschönen Grossmünster von Zürich befindet. Das Grossmünster befindet sich im «Niederdörfli» und erfreut sich vielen Touristen, nicht nur weil es aufgrund der Geschichte … Der Mensch in der Stadt weiterlesen
Wohnzimmer Rheinbord
Laura Klingenberg Was bedeutet es eigentlich, "Mensch in der Stadt" zu sein? Mit dieser Frage im Gepäck, machte ich mich auf Expeditionstour. Herausgekommen sind unter anderem folgende Beobachtungen, die ich angeregt durch den Text "The city as people" aus dem Handbook of urban studies von Ronan Padison und dem Kurzfilm "How to make an attractive … Wohnzimmer Rheinbord weiterlesen
Berührungspunkt zwischen zwei Lebenswelten
Philipp Kohli Ein Merkmal einer Stadt ist, dass ganz unterschiedliche Menschen in ihr leben. Die Vielfalt der Lebensgeschichten und Lebensentwürfe besteht parallel nebeneinander. Ein Beispiel für die möglichen Unterschiede zwischen Menschen in einer Stadt sind die beiden Frauen auf dem Bild. Sie haben sich im Frühling 2019 im Monbijoupark in Bern getroffen. Bild: Philipp Kohli … Berührungspunkt zwischen zwei Lebenswelten weiterlesen
«Coffee and Deeds»
Dinah Stampfli An einem regnerischen Freitagnachmittag traf ich mich mit meinen Kommiliton*innen und meiner Dozentin im «Coffee & Deeds», einem Café neben der reformierten Kirche Hirzenbach in Zürich. Die gemütliche und freundliche Atmosphäre im «Coffee & Deeds» liess mich, obwohl es Freitagnachmittag war, ganz und gar vergessen, dass dieses Treffen eigentlich eine universitäre Veranstaltung ist. … «Coffee and Deeds» weiterlesen